Kochemer
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kochemer Loschen — (Kochemerloschaun, verderbt Kokumloschen, v. hebr. chacham, klug, und laschon, Sprache), der gaunerklassische Ausdruck für den vollkommenen Begriff der Gaunersprache, d. h. der Sprache des Gauners vom Fach. Gleich klassisch ist der Ausdruck… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mahnefriedrich — Mannefriedrich (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann bei Heidelberg begann… … Deutsch Wikipedia
Mannefriedrich — (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann bei Heidelberg begann eine… … Deutsch Wikipedia
Philipp Friedrich Schütz — Mannefriedrich (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann an der Bergstraße bei… … Deutsch Wikipedia
Gaunersprache — Gaunersprache, die Gauner haben in allen civilisirten Ländern Europas eine Geheimsprache, deren sie sich im Verkehr unter einander bedienen. So besitzen die Gauner u. Spitzbuben Frankreichs ihr Argot, die Spanier die Germania, die Italiener das… … Pierer's Universal-Lexikon
Gauner — (Jauner, Etymologie zweifelhaft) heißt im weitern Sinn der gewerbsmäßige Verbrecher überhaupt, im engern der gewerbsmäßige Betrüger in seinen verschiedenen Gestalten. In ausgeprägter Eigenart tritt uns das deutsche Gaunertum seit dem 15. Jahrh.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Jenische — am Lauerzersee (Schweiz), 1928 Jenische ist sowohl eine Eigen als auch eine Fremdbezeichnung für Angehörige eines nach landschaftlicher und sozialer Abkunft in sich heterogenen Teils der Bevölkerung in Mittel und Westeuropa. Historisch lassen… … Deutsch Wikipedia
Mosel — (lat. Mosella, franz. Moselle), linker Nebenfluß des Rheins, entspringt auf der westlichen oder französischen Seite der Vogesen, am Felleringen Kopf, 735 m ü. M., fließt durch die französischen Departements Vogesen und Meurthe et Moselle, anfangs … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rotwelsch — (Rotwälsch, von rot, Bettler, und wälsch, fremde Sprache), die Gauner und Diebessprache Deutschlands, auch Jenische Sprache, Kochemer Loschen, Kaloschensprache, Kochemer Kohl, Chessenloschen genannt. – Vgl. Avé Lallemant, »Das deutsche Gaunertum« … Kleines Konversations-Lexikon
Воровской язык — вымышленный, условный язык, на котором изъясняются между собой лица, занимающиеся воровством, мошенничеством, нищенством и т. п.; наряду с ним и отчасти с ним переплетаясь стоят условные языки матросов, рудокопов, извозчиков, проституток. При… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона